Wärmeerträge im Vergleich mit Kollektoren. (Private Freibäder)

Artikel-Nr.: 9a<br>MZ61
0,01
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versandgewicht: 0,01 kg



Die zweite Spalte zeigt die angefallene 5-jährige, durchschnittliche Globalstrahlung in dem jeweiligen Monat.
Hieraus ist zu erkennen, dass in Deutschland allein in den 6 Sommermonaten etwa 80% der jährlichen Globalstrahlung anfällt.

Die 3. Spalte zeigt die durchschnittlichen, monatlichen Schwimmbadtemperaturen des unbeheizten Freibades mit einer Luftpolsterfolie als Abdeckung.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den angegebenen Temperaturen, nur um die Durchschnittswerte eines jeweiligen Monats handelt. In diesen Monaten gab es natürlich viele Tage mit höheren Beckentemperaturen aber auch viele Tage mit sehr viel niedrigeren Temperaturen.

Die Spalte 4 zeigt die verbrauchte Wärmemenge eines Öl-Brennwertkessels, die das Außenbecken Tag und Nacht auf eine Dauertemperatur von 25°C gehalten hat. Trotz dieses enormen Energie-Verbrauches schwamm man an den meisten sonnigen Tagen hier im kältesten Wasser. Während hier die Temperatur fast nie über 25°C lagen, schwamm man bei den solarbeheizten Pools fast immer in Temperaturen zwischen 28 und 31°C.
Andererseits lagen die Temperaturen in diesem Pool an allen verregneten und kalten Tagen, an denen niemand schwimmen vermochte auch bei 25°C (welche Verschwendung) , während die solarbeheizten Pools hier deutlich niedrigere Temperaturwerte aufwiesen, was sich auch deutlich im Chlorverbrauch widerspiegelte.

In den Spalten 5-7 werden die erzielten durchschnittlichen Wärmemengen (in rot) und die erzielten durchschnittlichen Wassertemperaturen (in blau) von 22m² Absorbern, 22m² Flachkollektoren und 22m² Vakuumkollektoren angegeben.
Auch hierbei ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Temperaturen nur Durchschnittstemperaturen eines jeweiligen Monats sind, und dass an sonnigen Badetagen die Wassertemperaturen bei allen 3 solarbeheizten Testbecken oft weit über 30°C lagen.

Weiterhin war interessant zu erkennen, wie geringfügig sich der Wärmeertrag der 3 getesteten Solarsysteme unterschied und um wie viel höher dagegen deren Anschaffungswerte lagen.

Nach interner Auswertung unserer eigenen Absorber, Kollektoren und Vakuum-Kollektoren ergibt sich eine Amortisationszeit von 3 Jahren für den Absorber, 10 Jahren für den Kollektor und 14 Jahren für den Vakuum-Kollektor.
Die Amortisationszeit sagt aus, nach wie vielen Jahren man den eingesetzten Kaufpreis wieder zurückgewinnt.

(letzte Änderung vom 08.07.09)JK